Leistungsangebot

Personenkreis/Zielgruppe

Die Kinder der Gruppen sind zwischen sechs und dreizehn Jahren alt. Es handelt sich um derzeit zwei Gruppen mit je 10 Kinder beider Geschlechter. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Familienstrukturen und Kulturen.

Vielfach äußern sich die Probleme der Kinder und Jugendlichen in:

  • Entwicklungsdefiziten
  • Störung im Leistungsbereich
  • Störung im psycho-sozialen Bereich
  • Defizite im Bereich der Selbstorganisation und Selbstversorgung
  • Beziehungs- und Konfliktunfähigkeiten sowie emotionalen Defiziten
  • geistige Beeinträchtigungen
  • Auffälligkeiten in der (Grob und Fein-) Motorik
  • Gesundheitliche Beeinträchtigung (Allergien, Hör- und Sehprobleme)

Die Auswahl der Kinder treffen die Gruppenleitung und die Bezirkssozialarbeiter des Jugendamtes des Landkreises Leer gemeinsam.

Ausgeschlossen von der Aufnahme sind Kinder und Jugendliche mit akuter oder latenter Suizidproblematik, ausgeprägter Suchtentwicklung sowie psychotischen Krankheitsentwicklungen.

Soziale Gruppenarbeit

Die Soziale Gruppenarbeit als ambulantes Angebot der Jugendhilfe hat das Ziel Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensprobleme bei Kindern auszugleichen und soziales Lernen zu ermöglichen. Durch die Gruppe soll dem Kind eine produktive Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt ermöglicht sowie eine Alternative für die Freizeitgestaltung geboten werden. Durch die Einbeziehung von kinderspezifischen Themen in die pädagogische Arbeit werden neue Erfahrungen und Sichtweisen vermittelt.

Ziele der Sozialen Gruppenarbeit sind:

  • Vermittlung individueller und sozialrelevanter Handlungsfähigkeiten und Kompetenzen
  • Erlernen von Sozialverhalten in der Gruppe
  • Förderung von Konzentration und Ausdauer
  • Förderung des Selbstwertgefühles
  • Reflektion der eigenen Lebenssituation zur Förderung sozialer Kompetenz
  • die Erarbeitung von Lösungsstrategien in Konfliktsituationen
  • die Förderung von Beziehungsfähigkeit durch erlebnis- und freizeitpädagogisch orientierte Gruppenarbeit
  • die Vermittlung von Erfolgserlebnissen zur Leistungsmotivation, Erfahren von Selbstsicherheit und Vertrauen
  • Förderung der schulischen Leistungen durch Hausaufgabenbetreuung und gezielte Nachhilfe
  • Trauerarbeit mit “Tränchen”
Tränchen

Trauer verarbeiten mit Tränchen

Manchmal gibt es Kinder, die aufgrund von schwierigen Lebenssituationen wie z.B. Scheidung der Eltern, Umzug, Verlust eines Haustieres etc. Trauergefühle zu verarbeiten haben. Gerade für Kinder ist es sehr schwierig diese Gefühle zulassen zu können und diese zu verarbeiten. Mit Hilfe eines wunderschönen Buches und Tränchen begleiten wir die Kinder ihre Gefühle einzuordnen und verarbeiten zu können.

Angewandte Methodik

Der pädagogische Ansatz in dieser Gruppe orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder, somit ist der größte Schwerpunkt die Sonderpädagogik, aber auch der heilpädagogische Ansatz kommt in unserer Arbeit zum Tragen.

  • Klar strukturierter Tagesablauf
  • Hausaufgabenbetreuung und Hausaufgabenhilfe
  • Übungen im Lernbereich Schule
  • Konzentrationsspiele
  • Spiele für die Grob- und Feinmotorik
  • Komplimentenrunde (in positiver Atmosphäre geben wir uns gegenseitig Komplimente)
  • Schatzkarten (die Kinder haben positiv formulierte Aufgaben, die Ihnen helfen sollen ihre Stärken zu stärken, wie z.B.: „ich kann schnell und ordentlich meine Hausaufgaben machen“.)
  • Schwimmen
  • Themenbezogene Ferienwochen (z.B. „ich bin wertvoll“, gesundes Essen etc.).

Grundleistungen

Pädagogische Zielsetzung:

Ziel ist die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder. Ihnen soll die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch die Vermittlung von Werten und Normen ermöglicht werden. Wir wollen bei den Kindern verfestigte negative Verhaltensformen abbauen und Erfahrungsfelder zum Einüben sozialer Fertigkeiten und Verhaltensweisen herstellen.

Methodische Grundlagen:

  • Auseinandersetzung mit Impulsen und Stimmungen, mit Bedürfnissen und Interessen, mit Stärken und Schwächen der Kinder, z.B. Reflexionsrunden
  • Einsatz von erlebnisorientierten Aktivitäten
  • Förderung lebenspraktischer Fertigkeiten durch z.B. aktive Teilnahme am Kochen
  • Gezielte Angebote im Bereich Spiel und Sport, zur Förderung der Körperwahrnehmung und sozialer Kompetenzen
  • Flexibler Umgang mit Entwicklungskrisen bzw. Krisen im Lebensgeschehen, durch z.B. aktives Zuhören, Rollen-Theaterspiele.

Unser Wochenplan

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Ab 11:00 Kinder kommen aus der Schule Kinder kommen aus der Schule Kinder kommen aus der Schule Kinder kommen aus der Schule Kinder kommen aus der Schule
13:15 – 14:00 Gemeinsames Mittagessen Gemeinsames Mittagessen Gemeinsames Mittagessen Gemeinsames Mittagessen Gemeinsames Mittagessen
14:00 – 15:15 Hausaufgaben Hausaufgaben Hausaufgaben Hausaufgaben

Schwimmen/

Kindercafé

15:15 – 16:10 Bewegungsangebot

Backen/ Kreativangebot

Kindersprechstunde

Kinderkonferenz/

Hundestunde

Kreativangebot/

Kindersprechstunde

Schwimmen/

Außenaktivität

16:10 – 16:20 Aufräumen Aufräumen

 

Aufräumen

 

Aufräumen

Schwimmen/

Kindercafé

 

16:30 – 16:45

Lollirunde

Abschluss Schatzkarten

Abschluss Schatzkarten/

Buch lesen/bearbeiten

Komplimentenrunde

Abschluss Schatzkarten

Abschluss Schatzkarten/

Buch lesen/bearbeiten

Abschluss Schatzkarten3
16:45 Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt

Sonderaufwendungen

Zeitlich begrenzte schulische Begleitung bei Akutsituationen

Individuelle Sonderleistungen

Elterngespräche in Akutsituationen